Eigenen C3c-Kalender erstellen

Es gibt viele Wege, einen Foto-Kalender mittels Computerkompetenzen zu erstellen!
Überleg mal kurz selbst ...
C3c & Clubmaus Claus C:3)~ haben eine KalenderVORLAGE (für LibreOffice Präsentation) gestaltet, die dich dabei unterstützen kann, einen eigenen Jahreskalender 2012/13 zu erstellen. Natürlich kannst du dich auch einfach von der Idee inspirieren lassen und mit all deinen eigenen Möglichkeiten, Vorlieben und Computerkompetenzen loslegen :-)
Der Arbeitsablauf zum C3c-Kalender-Projekt:
Interkultureller Schulkalender 2012/13
Die ganze Klasse will mitmachen: Das ist super, weil dadurch braucht jedes Team nur ein Kalenderblatt erstellen (Titelblatt für den Kalender nicht vergessen) und der ganze Kalender ist flott fertig produziert!- Zweier- oder Dreierteams übernehmen jeweils einen Monat im Schuljahr 2012/13 und ...
- ... recherieren (z.B. im Internet) für ihren jeweiligen Monat die nationalen Feiertage, religiösen Festtage, inter/nationale Aktionstage (Muttertag & Vatertag, Tag der Muttersprache, Europatag, Welt-Aids-Tag, Tag des Wassers ...) Linktipps: wikipedia-Aktionstag oder wikipedia-Feiertag und schulfreie Tage für Österreich oder einfach Mitmenschen einfach fragen :-)
- Die Teams laden
sich diese PDF-Datei (~200KB) [öffentlich via Google Drive: Datei > Herunterladen]
herunter und öffnen diese mit dem kostenlosen,
Opensource-Programm LibreOffice Präsentation/Impress.
Das funktioniert tatsächlich, dass ihr eine PDF-Datei mit diesem
Office-Programm öffnen könnt - weil wir von C3c haben diese Kalendervorlage als sog.
"Hybrid-PDF" gespeichert. Somit können alle diese PDF-Datei sehen - und
wer außerdem die Freie Software LibreOffice installiert hat, kann
die Datei zusätzlich ganz normal weiter bearbeiten.
(LibreOffice gibt es übrigens für Windows, Mac und Linux sowie auch portable für den USB-Stick - und ist auf dem Linux-Stick d4e-LIVE und unter Knoppix bereits installiert :-)
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Alternativ gibt es die KalenderVORLAGE auch direkt als ODP-Datei (OpenDocumentPresentation) für LibreOffice und OpenOffice.
- Öffnet die C3c-KalenderVORLAGE.pdf mit LibreOffice - sucht
euch aus den Monatsseiten die passende Vorlage für
euren Monat aus (4/5/6-Wochen) und füllt den Monatsnamen, die
Kalendertage, Fest- und Feiertage nach euren Wünschen aus - alles was ihr nicht braucht,
löscht ihr einfach.
Empfehlung: Am besten eure aktuelle Arbeitsdatei als LibreOffice-Datei abspeichern.
- Nach Belieben kann und soll jetzt das Kalenderblatt an eure Wünsche und Ideen angepasst werden - verändert z.B. die Farben, so wie ihr wollt oder wie es mit der ganzen Klasse abgesprochen ist.
- Jetzt
kommt das Foto dran: Am besten du/ihr fotografiert
selbst ein passendes Motiv - dann gibt es keine
urheberrechtlichen Probleme später :-) Für diesen
C3c-Vorlagen-Kalender eigenen sich vor allem querformatige Fotos,
bedenkt dies beim Fotografieren.
Hinweis: Wenn ihr gemeinsam ein Motiv gestaltet - z.B. einen Nationalitätentisch dekoriert - und dann ein Foto macht, dann seid ihr alle die Schöpfer/innen dieses kreativen Werks, ihr alle seid Urheber/innen, egal wer den Auslöser drückt oder ob ihr den Selbstauslöser verwendet, um auch am Tisch zu sitzen!
- Um ein Foto aus der Kamera für den Kalender zu bearbeiten - zu verkleinern, vielleicht ein wenig zuzuschneiden, eventuell mit einem Bildtext zu versehen und in einer passenden Kalender-Qualität neu abzuspeichern, kann der neue C3c-Baustein "Bildbearbeitung" hilfreich sein.
- Das fertige Monatsfoto könnt ihr wieder mittels LibreOffice Präsentation/Impress in euer eigenes Kalenderblatt an die vorgesehene Stelle platzieren. Darunter sollte noch eine kurze Bildinfo oder ein Bildbeschreibungstext sowie die Urheber/innen-Details zum Foto ergänzt werden.
- Wenn ihr nun mit eurem Monatsblatt zufrieden seid, dann druckt es aus oder exportiert es gleich in ein PDF-Blatt zum späteren Ausdrucken - oder speichert alles wieder als Hybrid-PDF [Datei > Exportieren als PDF > Allgemein: Eingebundene OpenDocument-Datei] mittels LibreOffice ab, dann können auch nachträglich noch Termine wie Schikurs, Schulfest, Exkursionen oder Geburtstage eingetragen werden.
- Abschließend druckt jedes Team das Kalender-Monatsblatt am besten mehrfach aus (1x für jede/n in der Klasse und auch 1x für den/die Lehrer/in) - zusammensortiert, oben gelocht und mit einem Schnellhefter fixiert, ergibt sich daraus der
Fertig!
(Quellenhinweis: Diese Projektidee basiert auf einem medienpädagogischen Workshop-Konzept von Klaudia Mattern/www.e-skills.at)
C:3)~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Übrigens: Euer Schulkalender muss nicht 13 Seiten (12 Monate + 1 Titelblatt) haben - es können auch 16 Seiten (bis Dezember 2013) oder beliebig mehr sein :-)
Habt ihr gewusst? Alle für dieses Projekt benötigten Computerkompetenzen sind Teil der kostenlosen C3c-Start-Bausteine: Internet & Präsentation & Bildbearbeitung! Vielleicht könnt ihr ja bereits alles in den dazugehörigen Kompetenzrahmen? C3c-Urkunden warten auf euch!
Kleine Empfehlung von Claus C:3)~
Wieviele Wochen euer Monatsblatt haben muss, zeigt euch auf einen Blick z.B. die Kalenderfunktion in eurem Computerbetriebssystem ;-)
Falls ihr euren Kalender auch an andere verteilt - Claus & das C3c-Team würden sich riiiiesig über ein Exemplar freuen C:3)≈
Bitte einfach mailen an claus@c3c.at oder club@c3c.at
oder per Post schicken an: GesIB/C3c, Blumengasse 5, 2700 Wiener Neustadt
Ein kleines Dankeschön erwartet euch!
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Als eine Alternative zu dieser Computerkompetenz-Kalender-Erstellung:
Kalender mit Schere, Stift & Zeichnungen basteln
Die ganz leere C3c-KalenderLEERVORLAGE via Google Drive herunterladen [Hybrid-PDF-Datei, ~200KB] oder direkt als ODP-Datei für LibreOffice und OpenOffice.Die benötigten Seiten (Titelblatt, Monatsblätter mit 4/5/6-Wochen) in der entsprechenden Stückzahl ausdrucken oder vorher nach belieben anpassen.
Und mit Stiften, Kreiden, Postkarten, Zeichnungen etc. gestalten (lassen).
Der Unikat-Kalender passt hervorragend ins Klassenzimmer!